- Berliner Büro:
- +49 (0) 30 227 73980
- lina.seitzl@bundestag.de
- Deutscher Bundestag
- Berliner Büro:
- +49 (0) 30 227 73980
- lina.seitzl@bundestag.de
- Deutscher Bundestag
Previous slide
Next slide
Im Gesundheitsausschuss geht es darum, ein Gesundheitssystem zu schaffen, das die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt – und das betrifft uns alle. Gesundheit geht uns alle an, unabhängig davon, ob wir in einer Großstadt oder auf dem Land leben. Es ist mir besonders wichtig, dass alle Menschen – egal, wo sie wohnen – einen gleichwertigen Zugang zu guter medizinischer Versorgung haben. Der Fokus muss dabei nicht nur auf der Qualität der Pflege und medizinischen Behandlung liegen, sondern auch auf der Frage, wie wir die Gesundheitsversorgung im Landkreis Konstanz verbessern können. In unserem Landkreis ist die ärztliche Versorgung ein zentrales Thema, ebenso wie die Finanzierung des Gesundheitsverbunds, zu dem auch die Krankenhäuser im Landkreis gehören. Zudem müssen wir den Fachkräftemangel in der Pflege in den Blick nehmen – ein Problem, das durch die Abwanderung von Fachkräften in die Schweiz noch verschärft wird. Im Gesundheitsausschuss setze ich mich dafür ein, dass das Gesundheitssystem nicht nur leistungsfähig, sondern auch bezahlbar bleibt. Da die Digitalisierung im Gesundheitswesen immer wichtiger wird, müssen wir sicherstellen, dass die Vorteile moderner Medizin für alle Menschen zugänglich sind – auch für diejenigen, die in ländlicheren Regionen wie dem Bodenseeraum leben.
Bildung und Forschung sind entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Als Abgeordnete aus Konstanz ist es mir besonders wichtig, die Förderung von Hochschulen und wissenschaftlicher Forschung voranzutreiben. In unserer Region spielen nicht nur die Universität Konstanz, sondern auch die HTWG Konstanz und die Hochschule in Friedrichshafen – wie die Zeppelin Universität und die Duale Hochschule Baden-Württemberg – eine bedeutende Rolle für die lokale Entwicklung und die Forschung in ganz Deutschland.
Im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Technologiefolgenabschätzung arbeite ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen daran, wie wir Bildung und Forschung zukunftsfähig gestalten können. Es ist entscheidend, die Studienbedingungen zu verbessern, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und Bildung für alle zugänglich zu machen, etwa durch eine verbesserte BAföG-Regelung.
Neben der Unterstützung der Hochschulen liegt mir auch die Förderung der Forschung am Herzen. Wir müssen dafür sorgen, dass neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden und so auch unserer Region zugutekommen. Besonders wichtig ist mir dabei, die Digitalisierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen weiter voranzutreiben, damit auch Studierende und Forschende in Konstanz und der Umgebung Zugang zu den besten internationalen Möglichkeiten haben.
Mit dem Zug dauert die Anreise etwa neun Stunden, die ich nutze, um meine E-Mails abzuarbeiten und mich mit meinem Team auszutauschen. Abends tagt die Landesgruppe Baden-Württemberg der SPD-Bundestagsfraktion in der Landesvertretung Baden-Württemberg. Hier diskutieren wir vor allem über Themen, die für uns in Baden-Württemberg relevant sind, wie zum Beispiel der Ausbau der Erneuerbaren Energien oder die ökologische Transformation in der Landwirtschaft. Meistens begleiten uns dabei interessante Gäste – von Bundesminister:innen bis zur SPD-Landtagsfraktion.
Der Dienstagvormittag steht ganz im Zeichen der Ausschussarbeit: In den Arbeitsgruppen der SPD-Bundestagsfraktion beraten wir über die Themen, die in den jeweiligen Ausschüssen anstehen. Ich bin Mitglied im Gesundheitsausschuss sowie im Ausschuss für für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung. Entsprechend bereite ich mich mit den SPD-Kolleginnen und -Kollegen auf die Sitzungen dieser Gremien vor.
Mittags folgt die Koordination mit dem Netzwerk Berlin, einem Zusammenschluss engagierter Abgeordneter innerhalb der SPD-Fraktion, die sich für eine progressive und handlungsfähige Politik einsetzen.
Am Nachmittag findet die Fraktionssitzung statt, der politische Höhepunkt jeder Sitzungswoche. Hier kommt die gesamte SPD-Bundestagsfraktion mit den SPD-geführten Bundesministerien zusammen. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle politische Entwicklungen, strategische Fragen und anstehende Entscheidungen.
Als Abgeordnete bin ich Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung. Da sich die Sitzungszeiten der Ausschüsse teilweise überschneiden können, ist eine gute Planung entscheidend.
Die Ausschussarbeit bildet das fachliche Herzstück des Bundestags: Hier bereiten wir Gesetze vor, führen Anhörungen durch und beraten mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Verbänden. Mein Ziel ist es, diese Arbeit mit einem klaren Blick auf die Lebensrealität der Menschen in unserem Wahlkreis zu gestalten.
Im Anschluss an die Ausschüsse beginnt die Plenarsitzung des Bundestags. In der Regel startet sie mit der Befragung der Bundesregierung und geht über in die politischen Debatten zu aktuellen Gesetzesvorhaben. Die Sitzungen sind öffentlich und können live auf der Website des Deutschen Bundestags mitverfolgt werden.
Von 9 Uhr morgens bis manchmal 2 Uhr nachts laufen die Verhandlungen im großen Plenarsaal des Bundestages. Der Bundestag berät ganz unterschiedliche Anliegen und Themen. Deshalb gilt: die zuständigen Berichterstatter und Arbeitsgruppen müssen anwesend sein. Um die demokratisch gewählten Mehrheiten zu sichern, teilt sich die SPD-Fraktion in mehrere Präsenzgruppen auf, die dann ebenfalls im Plenum bleiben. Jede Woche habe ich ca. acht Stunden Präsenzdienst plus fachpolitische Debatten, die ich als Bildungs- und Umweltpolitikerin gerne vor Ort nachverfolge. Alle Zeitfenster, die noch frei bleiben, nutze ich, um mit Verbänden, NGOs und Expert:innen in den Dialog zu treten.
Freitags läuft ebenfalls die Plenardebatte, allerdings nur bis ca. 16 Uhr. Ich bin über den Tag immer in der Nähe des Plenums, um keine Abstimmung zu verpassen. Diese können auch spontan dazu kommen. Am wichtigsten sind die namentlichen Abstimmungen zu besonders brisanten politischen Themen, z.B. die allgemeine Impfpflicht oder das Sondervermögen für die Bundeswehr, deren Ergebnisse dann auf der Webseite des Bundestages veröffentlicht werden. Nach dem Plenumsende reise ich zurück nach Konstanz, um im Wahlkreis Termine wahrzunehmen und präsent zu sein.
Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um sich für den Newsletter einzutragen.